MOBILEE Magazin
Glossar
BMG/Frederic Schweizer

von Louisa Niggemeyer

Runder Tisch Bewegung und Gesundheit: BMG treibt sektorübergreifenden Dialog voran

23. März 2025 – Berliner Konferenzzentrum

Mit dem Ziel, die Förderung körperlicher Aktivität als zentrale gesundheitspolitische Aufgabe nachhaltig zu verankern, kamen am 23. März 2025 in Berlin erneut Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur Follow-up Veranstaltung des Runden Tisches Bewegung und Gesundheit zusammen. Diese Plattform des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) fördert seit 2022 einen sektorübergreifenden Dialog, um Bewegungsförderung strukturell in allen Lebenswelten und Altersgruppen zu verankern – vom Kleinkind bis zum älteren Menschen.

Insgesamt nahmen 73 Akteur:innen aus 54 Institutionen teil, darunter Vertreter:innen aus Bund, Ländern, kommunalen Spitzenverbänden, Sozialversicherungsträger:innen, Sozialpartner:innen, Verbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen. Mit MOBILEE nahmen 15 neue Organisationen erstmals aktiv am Dialog teil und erweiterten so das Spektrum an Perspektiven.

Was ist der „Runde Tisch Bewegung und Gesundheit“?

Um das Potenzial von Bewegung für die Gesundheit noch gezielter zu nutzen und in allen Lebensbereichen strukturell zu verankern, initiierte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) unter der Leitung der Parlamentarischen Staatssekretärin Sabine Dittmar im Oktober 2022 den Runden Tisch Bewegung und Gesundheit. Der sektorenübergreifende Dialog vereinte Vertreter:innen aus Ressorts, Fachministerkonferenzen, kommunalen Spitzenverbänden, Sozialversicherungsträger:innen, Sozialpartner:innen, Fachverbänden sowie wissenschaftlichen Einrichtungen aus den Bereichen Bewegung, Sport und Gesundheit. Der Austausch erstreckte sich über mehrere Monate bis August 2023.

Als zentrales Ergebnis wurde ein Konsenspapier verabschiedet, das neben einer Dokumentation des Dialogprozesses vor allem konkrete Beiträge der beteiligten Akteure zur Stärkung der Bewegungsförderung in Deutschland enthält. Diese richten sich an alle Altersgruppen und Lebenswelten – von der frühen Kindheit bis ins hohe Alter.

Der Runde Tisch Bewegung und Gesundheit bildet den zentralen Beitrag des BMG zum Bewegungsgipfel der Bundesregierung. Die Ergebnisse des Prozesses wurden beim zweiten Bewegungsgipfel am 12. März 2024 vorgestellt. Das BMG wird auch weiterhin die Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen begleiten.

Impulse zum Auftakt: Nach einer Begrüßung durch Claudia Siepmann (BMG) und der Einführung in die Workshopstruktur durch Carolin Krauß (BMG), startete die Veranstaltung mit drei parallelen Workshops.

Im Mittelpunkt stand die Frage, wie der gemeinsame Prozess verstetigt und weiterentwickelt werden kann. Drei Workshops – ein Ziel: mehr Bewegung für alle.

  • Workshop 1 widmete sich der Idee regelmäßiger Vernetzungstreffen. Sie sollen zukünftig als Plattform für den Austausch, Erfahrungstransfer und die Bündelung von Initiativen dienen.
  • Workshop 2 fokussierte sich auf themenspezifische Arbeitsgruppen zur Erarbeitung konkreter Lösungsansätze.
  • Workshop 3 stellte die Bedeutung von Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit heraus. Ziel ist es, Prozesse transparenter zu gestalten und Erfolge sichtbar zu machen – unter anderem durch Veröffentlichungen auf der Website des BMG.

Am Nachmittag präsentierte Claudia Siepmann die Fortschritte bei der Umsetzung des Konsenspapiers, das als zentrales Ergebnis des ursprünglichen Runden Tisches (2022–2023) formuliert wurde. Deutlich wurde: Erste Empfehlungen wurden bereits in die Praxis übertragen – z. B. die stärkere Kooperation mit Kommunen, die Integration in bestehende Gesundheitsstrukturen sowie Maßnahmen zur Sensibilisierung für Bewegungsarmut. Die Diskussion sowie die Präsentationen der Workshop-Ergebnisse zeigten eindrücklich: Der eingeschlagene Weg ist richtig – doch es bedarf weiterhin gemeinsamer Anstrengungen, innovativer Ansätze und kontinuierlicher Abstimmung. Einigkeit herrschte darüber, dass der Runde Tisch verstetigt werden muss: als dauerhafte Struktur, getragen von sektorübergreifender Kooperation, Transparenz und gemeinsamer Verantwortung.

Was bedeutet das für uns?

Für MOBILEE markiert die Aufnahme in den Runden Tisch Bewegung und Gesundheit einen wichtigen Schritt: Während wir im März 2024 noch als Gast am Bewegungsgipfel teilnahmen, sind wir nun als aktiver Teil des Dialogs vertreten. Damit wird deutlich, dass die Rolle der Sozialen Arbeit im Zusammenspiel mit Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung zunehmend anerkannt und auf Bundesebene systematisch mitgedacht wird. Die Mitwirkung von MOBILEE ermöglicht es, praxisnahe Perspektiven aus unserem Netzwerk und dem Themenfeld in die Weiterentwicklung gesundheitsfördernder Strukturen einzubringen und an der Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen mitzuwirken.

Weiterführende Links:

BMG | Bewegungsförderung

Weiteres in dieser Kategorie

MOBILEE in Bewegung für Kinder und Jugendliche

von Tim Löbel

Lesen